Kataloge der in einzelnen Gärten vorhandenen Pflanzen gibt es seit dem 16. Jahrhundert. Aus Verzeichnissen zum Gebrauch unter Liebhabern entwickelten sich allmählich Handelskataloge mit Preisangaben. Seit dem 19. Jahrhundert erschienen Firmenkataloge oft mindestens einmal jährlich und vielfach illustriert.
Kataloge von Handelsgärtnereien, Baumschulen und Pflanzensammlungen
Wir bieten Ihnen:
1) In unser Linksammlung tragen wir uns wichtig erscheinende Katalogdigitalisate aus aller Welt zusammen.
2) Die von uns selbst online gestellten Kataloge können in der European Nursery Catalogue Collection aufgerufen werden.
3) Die Kataloge unserer eigenen Sammlung sind in einer gesonderten Liste erfasst.
Suchen Sie bitte immer auf diesen drei verschiedenen Seiten, die unabhängig voneinander aktualisiert werden.
Weiter unten verweisen wir auf externe Angebote zum Thema.

Unsere Angebote
Wir danken der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin, die einen großen Teil der Katalog-Digitalisate finanziert hat.
Externe Online-Angebote
Weitere Sammlungen
Die wohl größten Katalogsammlungen sind in den USA vorhanden.
Die Henry G. Gilbert Nursery and Seed Trade Catalog Collection umfasst mehr als 200.000 internationale Kataloge, hauptsächlich aus der Zeit seit 1890. Sie wurde 1904 von dem Botaniker Percy Leroy Ricker begonnen und wird heute von der National Agricultural Library in Beltsville, MD verwaltet.
Eine weitere ist die Ethel Z. Bailey Horticultural Catalogue Collection, die mehr als 136.000 internationale Exemplare umfasst. Sie wurde von dem bekannten Gartenbauwissenschaftler Liberty Hyde Bailey um 1888 begonnen und 1911 von seiner Tochter Ethel Zoe Bailey übernommen, die sie bis zu ihrem Tod 1983 betreute. Heute befindet sie sich an der Cornell University.
Die größte Sammlung europäischer Kataloge befindet sich im Wageningen Universiteit en Researchcentrum (35.000 Kataloge).
Kleine Sammlungen gibt es an der Universität Hannover, an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und im Gartenbaumuseum Erfurt.
Bedeutende internationale Sammlungen findet man in
- Alnarp (SLU University Library)
- Edinburgh (Royal Botanic Garden Edinburgh)
- Genf (Les Conservatoire et Jardin Botaniques)
- Glasnevin (The National Botanic Gardens of Ireland)
- Kew Gardens (Royal Botanic Gardens)
- London (Royal Horticultural Society, Lindley Library)
- Paris (Société Nationale d'Horticulture de France, Hortalia)