-
1 (1982), Nr. 1
S. 3-7 Lack, H. W.: Pohls 'Plantarum Brasiliae icones et descriptiones'. [Teil 1]
-
1 (1982), Nr. 2
S. 14-20 Lack, H. W.: Pohls 'Plantarum Brasiliae icones et descriptiones'. [Teil 2]
-
1 (1982), Nr. 3/4
S. 31-39 Timler, F. K.; Zepernick, B.: Chamissos 'Übersicht der nutzbarsten und der schädlichsten Gewächse'
-
2 (1983), Nr. 1/2
S. 1-21 Lack, H. W.: Link & Ottos 'Icones plantarum selectarum'
-
2 (1983), Nr. 3/4
S. 29-41 Leuenberger, B. E.: Über drei kakteenkundlich bedeutende Werke von Salm-Dyck, Pfeiffer & Otto und Miquel
-
3 (1984), Nr. 1/2*
S. 1-12 Zepernick, B.: Knoops 'Fructologia' und 'Dendrologia von 1783
-
3 (1984), Nr. 3/4
S. 29-44 Lack, H. W.: Link & Ottos 'Icones plantarum rariorum'
-
4 (1985), Nr. 1/2
S. 1-13 Timler, F. K. ; Zepernick, B.: Die 'Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Preußischen Staaten' seit Gründung des Vereins im Jahre 1822 bis zum Jahre 1830
-
4 (1986), Nr. 3/4
S. 29-39 Lack, H. W.: Link, Klotzsch & Ottos 'Icones plantarum rariorum' I
-
5 (1986), Nr. 1
S. 1-9 Lack, H. W.: Link, Klotzsch & Ottos 'Icones plantarum rariorum' II
-
5 (1990), Nr. 2*
S. 2-7 Drude, G.: 50 Jahre Bücherei des Deutschen Gartenbaues
-
6 (1991), Nr. 1
S. 1-20 Wimmer, Clemens Alexander: Friedrich August Ludwig v. Burgsdorfs ‘Anleitung’ als Quelle zur Gehölzverwendung im frühen Landschaftsgarten
S. 21-23 Giese, H.: Zur Geschichte der Bibliothek der Gesellschaft ‘Flora’ in Dresden [Andere Gartenbaubüchereien (1)]
-
6 (1991), Nr. 2
S. 27-29 Heinze, W.: Unsere Ehrenmitglieder: Prof. em. Dr. h.c. Richard Maatsch
S. 30f. Hiepko, P.: Unsere Ehrenmitglieder: Prof. Dr. F.A. Stafleu
S. 32f. Wiegand, H.: Unsere Ehrenmitglieder: Prof. em. Dr. Dieter Hennebo
S. 34-38 Wimmer, Clemens Alexander: Panckows Herbarium (1673), die kostbarste Neuerwerbung der Bücherei
S. 38-47 Wimmer, Clemens Alexander: Die Einführung der Hosta in die Gärten und ihre Verwendung im 19. Jahrhundert
-
7 (1992), Nr. 1
S. 2-9 Wimmer, Clemens Alexander: Citrus-Literatur in der Gartenbaubücherei
S. 11f. Krausch, H. D.: Ergänzungen zur Einführungsgeschichte von Hosta in Deutschland
S. 12-15 Schubert, B.: Andere Gartenbaubüchereien [2]: Das Archiv für die Schweizer Gartenarchitektur und Landschaftsplanung in Rapperswil
S. 16-23 Wimmer, Clemens Alexander: Gartenbücher aus dem Archiv für Schweizer Gartenarchitektur und Landschaftsplanung in Rapperswil
-
7 (1992), Nr. 2
S. 42-48 Ruoff, E.: Ein schweizerisches Gartenbautraktat aus dem 17. Jahrhundert
S. 49-55 Wimmer, Clemens Alexander: Eßt mehr Unkraut!
S. 57-62 Wolschke-Bulmahn, J.: Anmerkungen zur amerikanischen Literatur über die Gestaltung von Hausgärten
S. 62-64 Wimmer, Clemens Alexander: Amerikanische Hausgärten der vierziger Jahre
S. 65f. Wimmer, Clemens Alexander: Deutsche Gärtnerbiographien
-
8 (1993), Nr. 1*
S. 1-24 Wimmer, Clemens Alexander: Geschichte des gärtnerischen Planzeichnens anhand von Lehrbüchern in der Gartenbaubücherei
S. 25-32 Wimmer, Clemens Alexander: Dahuron und Pseudo-Dahuron: Die Geschichte einer Obstbaum-Monographie, eine bibliographische Detektivarbeit
-
8 (1993), Nr. 2
65-79 Wimmer, Clemens Alexander: Die Geschichte der Trauerweide
S. 79-84 Niedermeier, M.: George Mason, An Essay on Design in Gardening, ed. 2, London 1795 - eine Würdigung
-
9 (1994), Nr. 1
S. 1-18 Niedermeier, M.: Jacques Delilles Lehrgedicht ‘Les Jardins’ (1782) und die deutschen Übertragungen von Christian Friedrich Traugott Voigt (1796) und Leonhard Carl (ca. 1835?) - Eine Würdigung
S. 19-23 Mang, F. W. C.: Zur Geschichte, Herkunft und Systematik der Trauerweiden : Salix babylonica L. und ihrer Kinder
-
9 (1994), Nr. 2
S. 41-60 Wimmer, Clemens Alexander: Rosen im Barockgarten
S. 61-63 Wimmer, Clemens Alexander: Ersten Katalog unserer Bibliothek (1825) gefunden
S. 64-67 Heinrich, V.; Drude, G.; Wimmer, Clemens Alexander: Die sogenannte Zander-Kartei in der Gartenbaubücherei
-
10 (1995), Nr. 1
S. 1-13 Drude, G.; Wimmer, Clemens Alexander: Alte Gartenkataloge
S. 14-22 Wolschke-Bulmahn, J.: Andere Gartenbaubüchereien (3) : Die Bibliotheken von Studies in Landsape Architecture, Dumbarton Oaks, Washington
-
10 (1995), Nr. 2
S. 45-70 Wimmer, Clemens Alexander: Peter Laurembergs »Horticvltvra«
-
11 (1996), Nr. 1
S. 2 Prof. Hans Jürgen Weber
S. 3-16 Wimmer, Clemens Alexander: Garten- und Pflanzenbücher in großen Bibliotheken
S. 17f. Seick, Carsten : Henry Ernest Milner: The Art and Practice of Landscape Gardening (1890)
S. 19-21 Wimmer, Clemens Alexander: Die Porträts und Biografien in den Pomologischen Monatsheften
S. 22-23 Müller, A.: Der Pomologen-Verein
-
11 (1996), Nr. 2
S. 37-47 Wimmer, Clemens Alexander: 60 Jahre Bücherei des Deutschen Garten-baues 1936-1996
S. 48-55 Gröning, Gert / Schneider, Uwe: Die Land- und Forstwirtschaftliche Zentralbibliothek in Prag
S. 56-60 Wimmer, Clemens Alexander: Loudons Observations on Laying Out Farms (1812)
-
12 (1997), Nr. 1
S. 1-20 Poppendieck, H.-H.: Zwei Hamburger Gartenzeitschriften des 19. Jahrhunderts
S. 21f. Wimmer, Clemens Alexander: J.G. Strutts Sylva Britannica (1826)
S. 26f. Wimmer, Clemens Alexander: 400 Jahre Gerards Herbal 1597-1997
S. 28-33 Abbé Jean Roger Schabols Schnittverfahren
S. 34f. Lesser-Sayrac, Katrin: Wegen Geldmangel Auflösung der Bücherei erwogen
-
12 (1997), Nr. 2
S. 49-52 Wimmer, Clemens Alexander: Vor 400 Jahren erschien das erste Garten-Kunstbuch der Welt
S. 53-66 Niedermeier, M.: J.G. Kessels „Ein Landschaftsgemählde für Freunde der schönen Natur und ländlicher Anlagen“
S. 67-69 Wimmer, Clemens Alexander: Zum Verhältnis von Lenné und Loudon
S. 70-72 Bericht aus Paris
S. 82-83 Ein Besuch in Versailles 1699
S. 84-92 Krausch, H.-D.: Paul Hermanns ‘Paradisus Batavus’ (1698) : eine wertvolle Neuerwerbung
-
13 (1998), Nr. 1
S. 1-14 Rath, U. v.: Die Pflanzenanordnung im Botanischen Garten Montpellier
S. 15-25 Wimmer, Clemens Alexander: Bücher über Blumensprache
S. 26-29 Max Webers Sammlung von Gartenbelletristik
S. 30-32 Historische Gartenpraxis: Baumwachs, Biologische Schädlingsbekämpfung
S. 33-34 Bacher, B.: Die Zeitschriftenbibliothek der Österreichischen Gartenbaugesellschaft
-
13 (1998), Nr. 2
S. 57f. 350 Jahre Johann Royers Gartenbuch
S. 59-62 Wimmer, Clemens Alexander: Van der Groens Niederländischer Gärtner (1669)
S. 63-76 Schirmer, Monika: Historische Quitten-Rezepte
S. 77-88 Wimmer, Clemens Alexander: 350 Jahre Goldrute, Essigbaum und geschlitztblättriger Flieder in Deutschland
S. 88-89 50 Jahre Metasequoia in Europa
-
14 (1999), Nr. 1
S. 1-13 Cuveland, Helga de: H.R. Blocks Horticultura Danica (1647)
S. 15-20 Gröning, Gert: Die Sterling Morton Library in Lisle, Illinois
S. 21-23 Wimmer, Clemens Alexander: Eine Bibliotheksreise nach Halle
S. 24-25 Liste der vorh. Mikrofiches historischer Gartenbücher
-
14 (1999), Nr. 2
S. 50-52 Weiland, Gudrun: Der Altspeicher Obstbau in der Gartenbaubücherei
S. 53-58 Wimmer, Clemens Alexander: 500 Jahre Hypnerotomachia Poliphili
S. 59-62 Wimmer, Clemens Alexander: 300 Jahre in Deutschland: Magnolie, Eschenahorn, Geranie
S. 63-66 Westhoff, J.: Topfazaleen : Ihre Geschichte und die Sammlung im Bremer Rhododendron-Park
S. 67-85 Wimmer, Clemens Alexander: Astrologie im Garten
-
15 (2000), Nr. 1
S. 1-14 Krausch, H.-D.; Wimmer, Clemens Alexander: Zur Bedeutung des Boseschen Gartens in Leipzig für die Pflanzeneinführung
S. 15-29 Wachsmuth, Brigitte: Die Aurikel : Geschichte und Literatur
S. 32-36 Wimmer, Clemens Alexander: Eine Bibliotheksreise nach Bayern
-
15 (2000), Nr. 2
S. 41-54 Näser, Konrad: Karl Foerster – eine Würdigung zum 30. Todestag
S. 55-65 Ostertag-Henning, K.-L.: Modellfrüchte – wächserne Kostbarkeiten der Pomologen
S. 66-68 Götze, Jürgen: Eine Wachsfruchtsammlung im Benediktinerstift zu Admont (Steiermark)
-
16 (2001), Nr. 1
S. 1-9 Schürholz, Sabine: Paul Krottendorfs "Unterricht von Obst-Gärten"
S. 10-14 Wimmer, Clemens Alexander: Kurze Geschichte der Säulenpappel
S. 15-16 Die Porträts im Teutschen Obstgärtner
S. 17-19 Wimmer, Clemens Alexander: Wie Lenné hoffähig wurde
-
16 (2001), Nr. 2
S. 54-58 Wimmer, Clemens Alexander: Vor 100 Jahren: E.H. Wilsons erste Chinareise - und ihre Folgen
S. 59-97 Wimmer, Clemens Alexander: Der Gartenhistoriker Oskar Teichert und seine „Geschichte der Veredlungskunst in Deutschland“
-
17 (2002), Nr. 1
S. 3-16 Bezzel, Irmgard: Das Baum- und Pelzbuchdes Reichenbacher Benediktiners Wolfgang Schmatz von 1501
S. 17-26 Bouché, Carl David: Gewächshäuser wie Fabriken
-
17 (2002), Nr. 2
S. 50-72 Wimmer, Clemens Alexander: Johann Cölers Gartenbuch (1595)
73-76 Krausch, H.-D.: Friedrich Sello, ein vergessener Pflanzensammler aus Potsdam
S. 77-79 Unbekannte Loudon-Übersetzung entdeckt
-
18 (2003), Nr. 1
S. 1-14 Wimmer, Clemens Alexander: Die Freiherr von Friesensche Sammlung
S. 15-22 Søren Cock-Clausen: Heinrich Hesses Mistbeet-Inventionen
S. 23 Hohberg, Wolf Helmhard v.: Mäuse zu vertreiben/ Maulwürffe/ Werren/ Schnecken/ Rauppen/ Ungezifer
-
18 (2003), Nr. 2
S. 51-62 Cock-Clausen, Søren: Glasglocken
S. 63-68 Wimmer, Clemens Alexander: 250 Jahre Species Plantarum
S. 69-73 Wimmer, Clemens Alexander: Gartenbücher in Stockholm
-
19 (2004), Nr. 1
S. 1-6 Karola Kröll: Gießgefäße aus Ton
S. 7- 30 Wimmer, Clemens Alexander: Karl Kochs Berliner Jahre (1847-1879)
S. 31f. Erstes deutsches Buch über Blumensprache wiederentdeckt
S. 36-39 Digitalisierung von alten Fachzeitschriften in der Gartenbaubücherei
S. 40-47 Das Ende einer Privatbibliothek
-
19 (2004), Nr. 2
S. 64-84 Jacobsohn, Antoine: Motivdruck auf Früchten
S. 79-84 Zum 100. Todestag Friedrich Jakob Dochnahls
S. 85-93 Serander, Arnaud: Zur Autorschaft des Obstbuchs von Antoine Legendre (1652)
S. 94f. Provenienz: Ernst v. Borsig
-
20 (2005), Nr. 1
S. 3-22 Der Gärtner Saussay über die barocke Lustgärtnerei: Ein unbekannter Quellentext aus dem Jahre 1722
S. 23-29 Wimmer, Clemens Alexander: Die farbige Abbildung in der Gartenliteratur
-
20 (2005), Nr. 2
S. 50-78 Wimmer, Clemens Alexander: Zur Geschichte der Gartenschere
S. 79-81 Karl Capeks Jahr des Gärtners
-
21 (2006), Nr. 1
S. 1-15 Musche, Brigitte: Die ältesten Hinweise auf die Tulpe
S. 16-29 Wimmer, Clemens Alexander: Karl Foersters Kataloge
S. 30-33 Mehr zum Ursprung der Gartenschere
-
21 (2006), Nr. 2
S. 50-57 Wimmer, Clemens Alexander: Das Planwerk von Johann Ludwig Mansa (1798)
S. 58-80 Singhof, Frank: Karl Foersters Buchpublikationen
-
22 (2007), Nr. 1
S. 1-9 Lauterbach, Iris: Zur Unterscheidung der vier Ausgaben von Friedrich Ludwig von Sckells „Beiträgen zur bildenden Gartenkunst“
S. 10-26 Singhof, Frank: Die Entwicklung der deutschsprachigen Gartenkalender
S. 27-36 Wimmer, Clemens Alexander: Der vergessene Gartenkünstler George Isham Parkyns
-
22 (2007), Nr. 2
S. 57-82 Wachsmuth, Brigitte: Die Nelken der Blumisten: Bemerkungen zu ihrer Geschichte und Literatur
S. 83-95 Wimmer, Clemens Alexander: Das älteste Gartenbuch der Welt von Johann Domitzer (1529)
-
23 (2008), Nr. 1
S. 1-29 Wimmer, Clemens Alexander: Die Häpe (serpe, billhook). Geschichte und Formen eines wenig bekannten Gartengerätes
S. 33-35 Die Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen
-
23 (2008), Nr. 2
S. 59-68 Wimmer, Clemens Alexander: Les Parcs et Jardins von François Duvillers (1867-78)
S. 69-74 Wachsmuth, Brigitte: Der Traité de la culture parfaite de l'oreille d'ours ou auricule
S. 75- 81 Kollwitz, Ute-Gerlinde: Die Zweigbibliothek Agrarwissenschaften der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
-
24 (2009), Nr. 1
S. 1-10 Brzezowski, Wojciech: „Der Breslauische Wassergarten” von Wolfgang Scharschmidt
S. 11-45 Wimmer, Clemens Alexander: Frühe Perioden der Gartengeschichte: Ein Überblick über die gartengeschichtliche Literatur 1570-1913
-
24 (2009), Nr. 2
S. 70-82 Wimmer, Clemens Alexander: La Theorie et la Pratique du Jardinage von Dezallier d’Argenville
S. 83-90 Wachsmuth, Brigitte; Wimmer, Clemens Alexander: Heinrich Wrede und seine Veilchen
-
25 (2010), Nr. 1
S. 5-26 Wimmer, Clemens Alexander: „Mittelmäßig“, „künstlerisch minderwertig?“: Die Publikationen des Gartenarchitekten Louis Liger und ihre Bedeutung für die Gartengeschichte
S. 27-52 Scheliga, Thomas: Lundehave : Ein königlich dänischer Renaissancegarten im Kontext der nordeuropäischen Gartenkunst
-
25 (2010), Nr. 2
S. 69-93 Jost Albert: Ein Pflanzenverzeichnis für den Landschaftsgarten Schönbusch aus dem Jahr 1783
S. 94-102 Kober-Carrière,Ragnhild; Wimmer, Clemens Alexander: Ein Dresdner Obstsortenverzeichnis von 1594
-
26 (2011), Nr. 1
S. 5-13 Wimmer, Clemens Alexander: Alte Bücher online - Chancen und Irrwege
S. 14-28 Krebs, Thomas: Eduard Schmidlin (1808-1890) - Gärtner, Revolutionär, botanischer Schriftsteller, Hoteldirektor, Tourismuspionier
S. 29-40 Wimmer, Clemens Alexander: Das Ideenmagazin für Liebhaber von Gärten
-
26 (2011), Nr. 2
S. 61-75 Singhof, Frank: Zur Gründung der Bücherei des Deutschen Gartenbaues 1936
S. 76-84 Wimmer, Clemens Alexander: Wolfgang Sörrensen : Gartenhistoriker und Gartenbauherr
S. 85-96 Wimmer, Clemens Alexander: Über Massen-Reprints aus den USA und die Privatisierung öffentlicher Bibliotheksbestände
S. 97-104 Krausch, Heinz-Dieter: Stinzenpflanzen in Parken und Gärten Berlins und Brandenburgs
S. 106-126 Wimmer, Clemens Alexander: Das Spectacle de la Nature von Antoine Pluche
-
27 (2012), Nr. 1
S. 5-10 Wimmer, Clemens Alexander: Hermann König und „Der Deutsche Gartenarchitekt“
S. 11-28 Stobbe, Urte: Das Kasseler Gartenliteraturverzeichnis als historische Quelle
S. 33-41 Wimmer, Clemens Alexander: Gärtner Pötschkes Gartenbuch
-
27 (2012), Nr. 2
S. 58-77 Puppe, Roland: Die Zeit enthüllt die Wahrheit - Zur Gründung der DGGL vor 125 Jahren
S. 78-87 Schalldach, Ilsabe; Wimmer, Clemens Alexander: Die Erfurter Handelsgärtnerei Haage & Schmidt und ihre Kataloge
-
28 (2013), Nr. 1
S. 5-15 Wachsmuth, Brigitte: Die Aurikel Flora von Friedrich August Kannegießer und andere illustrierte Werke zur Aurikelkultur um 1800
S. 16- 22 Wimmer, Clemens Alexander: Die Musterbücher von John Laporte und ihre Bedeutung für den Landschaftsgarten
S. 23-31 Ananieva, Anna: Garten als Symbol
-
28 (2013), Nr. 2
S. 50-54 Wimmer, Clemens Alexander: Bruder Ingobert Heieck OSB (1936-1993) und seine Büchersammlung
S. 59-70 Wachsmuth, Brigitte: Nelkentheorien, Blätterkarten und andere Nelkenblätterdarstellungen
S. 71-85 Schaier, Joachim: Der Thüringer Gartenbauschriftsteller (Johann) Theodor Rümpler (1817-1891)
-
29 (2014), Nr. 1
S. 4-23 Hübner, Ines: Albert Schöllhammer und seine Phloxe
S. 24-35 Wimmer, Clemens Alexander: Zur Geschichte von Vilmorins Blumengärtnerei
S. 36-43 Wachsmuth, Brigitte: Johann Georg Schielen (1633-1684)
-
29 (2014), Nr. 2
S. 59-69 Wimmer, Clemens Alexander: Die Bollweiler Birne × Sorbopyrus irregularis (Münchh.) C.A.Wimm. : Geschichte und Nomenklatur
S. 70-89 Wachsmuth, Brigitte: Farbentafeln für Gärtner und Pflanzenfreunde
S. 90-95 Jutta Debor und die Gartenbaubücherei
-
30 (2015), Nr. 1
S. 7-14 Foerster, Karl: Eine Reise durch Deutschland 1937
S. 15-23 Wachsmuth, Brigitte: Eine Farbenordnung für Rosen
S. 24-32 Wimmer, Clemens Alexander: Der Gartenmaler Carl Kleindienst (1863-1942)
S. 33-38 Gröning, Gert: Proskau / Prószków und die Rettung der Reste der Bibliothek der einstigen staatlichen Lehranstalt für Obst- und Gartenbau in Proskau
-
30 (2015), Nr. 2
S. 52-76 Wimmer, Clemens Alexander: Geschichte der Sortenbenennung
S. 77-82 Wachsmuth, Brigitte: Badische Gärtner und die Züchtung Japanischer Anemonen
S. 24-32 Hübner, Ines; Wimmer, Clemens Alexander: Paeonia lactiflora 'Edulis Superba'
-
31 (2016), Nr. 1
S. 5- 12 Christ, Barbara und Michael: Citrus 'Bizzarria' in Publikationen des 17. Jahrhunderts
S. 13-23 Wachsmuth, Brigitte; Wimmer,Clemens Alexander: Zur Geschichte von Magnolia x soulangeana 'Lennei'
S. 24-29 Wagner, Rainer: Astilbe 'Peach Blossom' : Ein Kind mit mehreren Vätern
S. 30-34 Hübner, Ines: Ein Jahrhundertphlox? Auf der Suche nach Rembrandt
-
31 (2016), Nr. 2
S. 53-64 Wachsmuth, Brigitte: Der Augsburger Blumenhändler und Kunstgärtner Hans Georg Kraus
S. 65-84 Wimmer, Clemens Alexander: Die zweifelhafte Karriere der Herkulesstaude [Heracleum]
S. 85-106 Hübner, Ines; Wimmer, Clemens Alexander: Zur Erinnerung an die Staudengärtnerei Kayser & Seibert
-
32 (2017), Nr. 1
S. 10-23 Nestler, Johannes: Das in Moskau wiedergefundene Pflantzbüchlein von 1582 des Hans Rentz
S. 24-35 Wimmer, Clemens Alexander: Über die alte Iris-Sorte 'Mme Chéreau'
S. 36-47 Wachsmuth, Brigitte: Roy Genders (1913-1985) - Gartenbücher am Fließband
-
32 (2017), Nr. 2
S. 58-77 Böhm-Krutzinna, Anita: Gartenrosen und Rosengärtner in Deutschland und Westeuropa in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
S. 78-90 Wimmer, Clemens Alexander: "Überaus eigenartig" : 100 Jahre 'Vom Blütengarten der Zukunft'
S. 91-100 Wachsmuth, Brigitte: Stachelbeerenthusiasten - Lorenz von Pansner und Eckhard Klocke
S. 101-108 Birjukowa, Swetlana: Deutsche Namen im russischen Gartenbau. I. Ernest und Alexander Immer
-
33 (2018), Nr. 1
2018_1_1.8mb.pdf
S. 6-15 Wimmer, Clemens Alexander: Karl Foersters Mitarbeiter Emil Pusch
S. 16-28 Wachsmuth, Brigitte: Renekloden : Geschichte und Übersicht über noch vorhandene historische Sorten
S. 29-36 Birjukowa, Swetlana; Wimmer, Ines (Übers.): Deutsche Namen im russischen Gartenbau. II. Das Schicksal des Gärtners Georgi Germanowitsch Trespe
S. 37-43 François Tesnier, Bibliothekar und Gartenbauhistoriker
-
33 (2018), Nr. 2
2018_2_2mb.pdf
S. 60-62 Bericht aus Genf
S. 63- 85 Wimmer, Clemens Alexander: Kleine Geschichte des Gießens
S. 86-99 Birjukowa, Swetlana; Wimmer, Ines (Übers.): Deutsche Namen im russischen Gartenbau. III. Die Dynastie Regel und Kesselring
S. 100-104 Kielland, Alexander <1849-1906>; Wimmer, C.A. (Nachw.): Konsul Garmans Garten
-
34 (2019), Nr. 1
2019_1_2mb.pdf
S. 5-24 Cavalieri, Ingrid: Die Münchner Gärtnerfamilie Buchner
S. 25-37 Wachsmuth, Brigitte: Die Geschichte der Primula juliae-Hybriden
S. 38-48 Wimmer, Ines ; Wimmer, Clemens A.: Die Blumenmalerin Clara von Sivers (1854-1924) und ihre Phlox-Gemälde
-
34 (2019), Nr. 2
2019_2_1.5mb.pdf
S. 58-67 Wimmer, Clemens Alexander: Die Fußnote des Abbé de Ramatuelle oder: Wie heißt die Garten-Chrysantheme richtig?
S. 68-96 Baade, Hartmut; Wimmer, Clemens Alexander: Die thüringische Gärtnerei Köhler & Rudel
S. 97-104 Karl Heinz Hanisch : 1915-1997 (Gartenmenschen)
S. 105 Nachruf Dr. Gerhard Drude
-
35 (2020), Nr. 1
2020_1_1.6mb.pdf
S. 7-26 Wimmer, Clemens Alexander: Die Berliner Blumenmalerin Catharina Klein (1861-1929)
S. 27-37 Wachsmuth, Brigitte: Pflanzenfreund und Scharlatan : Hermann Laurentius (1819-1877) und die Laurentius'sche Gärtnerei in Leipzig
S. 38-44 Bielau, Rolf; Baumgart, Katharina: Die Jungpflanzen- und Versandgärtnerei Hermann Wehrenpfennig, Quedlinburg
-
35 (2020), Nr. 2
2020_2_1.6mb.pdf
S. 58-68 Schaaf, Andreas: Max Löbner (1869-1947) : Ein „vergessener“ Pflanzenzüchter und Gartenkünstler
S. 69-73 Go, Jeonghi: Eine Bild-Recherche – Auf den Spuren eines altägyptischen Gartenplans
S. 74-93 Wimmer, Clemens Alexander: Die Blumenmalerinnen Ursula und Esther Bartning
-
36 (2021), Nr. 1
2021_1_2mb.pdf
S. 7-41 Juch, Christian : Die Preise der Berliner Gartenbauvereine 1826-1935
S. 42-49 Wimmer, Clemens Alexander : Zum Stand der Präsentation digitalisierter Druckschriften
S. 50-61 Wachsmuth, Brigitte : Haselnüsse als Ziergehölze
S. 67-68 Steven Switzers Ichnographia rustica
-
36 (2021), Nr. 2
2021_2_1.7mb.pdf
S. 70-87 Fugger, Dominik: Die weiße Himbeere : Konjunktur und Verschwinden einer Gartenfrucht in der Frühen Neuzeit
S. 88-98 Wachsmuth, Brigitte: Verspätete Ankunft : Das Tränende Herz
S. 99-109 Wimmer, Clemens Alexander: Kann Kompost politisch sein? 50 Jahre "Gärtnern ohne Gift"
S. 111-113 Sonderschriften der Gartenbaubibliothek
-
37 (2022), Nr. 1
2022_1_1.7mb.pdf
S. 5-23 Wimmer, Clemens Alexander: Die Zeitschrift Gartenschönheit : Ein Blick hinter die Kulissen
S. 24-37 von Beckerath, Susanne ; Wimmer Clemens Alexander (Nachw.): Das Haus des deutschen Gartenbaus
S. 38-50 Radziewski, Elke von: Hauptberuf Globetrotter : Horst Koehlers Gartenbuch
-
37 (2022), Nr. 2
2022_2_1.9mb.pdf
S. 58-72 Schaier, Joachim: Alfred Wilhelm Unger (1865-1938) : Ein Thüringer Gärtner im weltweiten Pflanzenhandel
S. 73-83 Wachsmuth, Brigitte: Duftpelargonien im deutschsprachigen Raum
S. 84-106 Radziewsky, Elke von: Die rechte Art des Gärtnerns : Wie die DGG nach ihrer Neugründung den Garten zu einem Instrument konservativer Politik macht
-
38 (2023), Nr. 1
2023_1_2.2mb.pdf
S. 8-16 Christ, Barbara ; Christ, Michael: Leben und Wirken des Gärtners Carl Anton Jacob (1795-1855)
S. 17-35 Wachsmuth, Brigitte: Koten-engei : Japanische Pflanzenleidenschaft
S. 36-57 Radziewsky, Elke von: Ich bin die Elly Petersen
S. 58-59 Ein aufschlussreiches Gespräch mit ChatGTP
-
38 (2023), Nr. 2
S. 66-82 Kocher-Benzing, Beate: Süß und bitter waren die Früchte der Arbeit des Nicolas Gaucher (1846-1911), der die Obstkultur zum Wohl des Volkes verfeinerte
S. 83-103 Kowarik, Ingo: Zum Leben und Wirken des Berliner Gärtners Ludwig Krause
(1706-1773) und zu seinem berühmten Garten in der Krautsgasse
S. 104-115 Samuel Nauclers Hortus Upsaliensis (1745)
-
39 (2024), Nr. 1
S. 10-35 Wimmer, Clemens Alexander: Gärtnerin zwischen zwei Welten : zum Leben und Werk der Gärtnerin Beate Hahn (1894–1970)
S. 36-61 Wachsmuth, Brigitte: Historische Zierpflanzenkultur in Japan
-
39 (2024), Nr. 2
S. 66-78 Christ, Michael ; Wimmer, Clemens Alexander: Ein Haus- Feld- Arzney- Koch- Kunst- und Wunder-Buch von J.C. Thieme und seine Restaurierung
S. 79-88 Wimmer, Clemens Alexander: Gijsbert von Laars Magazijn van Tuin-sierraden
S. 89-95 Wimmer, Clemens Alexander: Jean Jacques Haffner und die moderne Gartenkunst
S. 97-106 Wachsmuth, Brigitte: Die edle Schusterpalme : Aspidistra in japanischer und westlicher Gartenkultur