Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten akuellen Informationen und Ankündigungen, die die Gartenbaubibliothek und den Verein betreffen.
Aktuelles
Veranstaltungen der Pückler Gesellschaft e.V.
Unser Verein und die Pückler Gesellschaft e.V., Berlin, möchten enger zusammenarbeiten. Daher weisen wir an dieser Stelle auch auf das Veranstaltungsprogramm unserer Partnerin hin. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite der Gesellschaft (Programm Pückler). Die nächsten drei Termine sind:
In den Spuren Lennés? Windenergie und Landesverschönerung
Vortrag von Sören Schöbel-Rutschmann (TU München) und Podiumsgespräch mit Daniel Sprenger (Freier LA)
28. Februar 2025, 18.00 Uhr
Universitätsbibliothek der TU Berlin,
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Dr. Harri Günther, Gartendirektor von Sanssouci 1959-1992. Ein Leben für die Wiederherstellung und die Erhaltung der Gärten
Vortrag von Dr. Jörg Wacker, Gabriele Horn und Gerd Schurig (SPSG)
Donnerstag, 27. März 2025, 18 Uhr
Universitätsbibliothek der TU Berlin,
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Der Garten - Seine Geschichte in 333 Bildern
Buchvorstellung von Hans von Trotha im Gespräch mit NN
Dienstag, 8. April 2025, 18.00 Uhr
Königliche Gartenakademie, Altensteinstraße 15a, 14195 Berlin
Vortragsreihe der Dt. Gartenbaubibliothek e.V. zur Gartengeschichte
Die im Oktober '24 vom Verein gestarteten Online-Vorträge haben eine erfreulich positive Resonanz erfahren. Die Reihe wird in monatlicher Folge von Januar bis März 2025 und schließlich im Herbst fortgeführt.
Die Mitglieder des Vereins sind herzlich eingeladen, sich auch weiterhin aktiv oder passiv an dem Vorhaben zu beteiligen. Auch über die Teilnahme interessierter Nichtmitglieder freuen wir uns sehr.
Unsere Vorsitzende Frau Butenschön nimmt entsprechende Themenvorschläge entgegen (info@hortlib.org). Das Themenspektrum umfasst Gartenbau- und Gartenkunstgeschichte oder soll einen direkten Bezug zur Gartenbaubibliothek haben.
Über den nachstehenden Link können Sie an der Vortragsreihe teilnehmen:
https://tu-berlin.zoom.us/j/67634247625?pwd=yZCl7bbQjQPDaRyAapNiaLqO6x9nZK.1
Ab Januar 2025 finden folgende Termine statt:
Neu erworbene Firmenkataloge in der Gartenbaubibliothek und die Besonderheiten beim Digitalisieren
Bernd Wittstock
14. Januar 2025
18.30 Uhr
Die bergbauliche Kulturlandschaft der Lausitz
Kirsten Krepelin
11. Februar 2025
18.30 Uhr
Die Reichsgartenschauen im Spiegel originalen Materials in der Gartenbaubibliothek
Clemens A. Wimmer
18. März 2025
18.30 Uhr
Die bisherigen Vorträge waren:
Gartenschönheit : Profil und Wandlungen einer Zeitschrift
Dr. Clemens A. Wimmer
„Hurra, wir säen und ernten!“ – Der Nachlass der Gärtnerin und Autorin Beate Hahn (1894–1970)
Anneken Froehling
Restaurierung historischer Bücher aus der Deutschen Gartenbaubibliothek
Michael Christ
"Grants" für die Zandera
Unsere Mitteilungen aus der Gartenbaubibliothek, die Ausgaben 2023,1 bis 2024,2, wurden von der Historic Gardens Foundation (HGF), der International Garden Heritage Charity mit Sitz in London, großzügig mit der Summe von insgesamt 1.200 € gefördert.
Wir danken der HGF und allen Autoren, die an den Zandera mit vielfältigen Beiträgen mitgewirkt haben!